Behandlungsangebot

Was ist Psychotherapie ?

Die Psychotherapie behandelt das seelische, bzw. psychische Leid von Menschen. Das seelische oder psychische Leid von Menschen kann durch konkrete Situationen ausgelöst werden, durch entwicklungsbedingte Veränderungen geprägt werden und/oder auch genetisch bedingt sein.
Eine Psychotherapie wird dann von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aufgesucht,
wenn …
– eine starke Traurigkeit empfunden wird
– übermächtige Ängste vorherrschen
– die eigene Wut nicht gut reguliert und
kontrolliert werden kann
– jemand ständig Bauch- oder Kopfschmerzen hat
ohne einen nachgewiesenen medizinischen
Grund
– man so Schlimmes erlebt hat, dass man große
Ängste hat oder die belastenden Erlebnisse
immer wieder präsent werden
– man ständig gestresst ist
– man oft in Konflikte verstrickt ist (z.B. innerhalb
der Familie oder mit Freund*Innen)
– man Schwierigkeiten mit dem Essen oder mit
dem Schlafen hat
– man sich selbst verletzt
– man häufig denkt, dass es besser wäre, nicht
mehr zu leben
Wenn du dich wegen dieser oder ähnlicher Schwierigkeiten hilflos, verzweifelt und unverstanden fühlst, dann bist du richtig in einer Psychotherapie.

Gemeinsam mit deiner Psychotherapeutin kannst du dich auf den Weg machen, um …
– deine Schwierigkeiten in den Griff zu
bekommen
– neue Lösungswege zu gehen
– einen guten Umgang mit deinen
Schwierigkeiten zu finden
– gestärkt zu werden und mehr Selbstvertrauen zu
gewinnen
– neue Herausforderungen anzugehen
– mehr Verständnis von den Eltern und anderen
Bezugspersonen zu bekommen

 

Was bedeutet Verhaltenstherapie ?

Die Verhaltenstherapie ist eine Richtung der Psychotherapie, die wissenschaftlich fundiert ist und aufgrund wissenschaftlicher Ergebnisse als wirkungsvoll beurteilt wird.
In der Verhaltenstherapie werden unterschiedliche Methoden und Interventionen verwendet, die alle auf einem lerntheoretischen Ansatz basieren. Es geht im Grunde darum, neue Verhaltensweisen, neue Denkstrukturen auszuprobieren und zu erlernen, damit du einen besseren Umgang mit deinen Schwierigkeiten bekommst und du dich besser fühlst.
Dabei wird individuell an deinen Fähigkeiten und deinen Ressourcen angeknüpft. Selbstverständlich sind auch vergangene und gegenwärtige Erfahrungen wichtig, weil sie deine Verhaltensmuster prägen. Die Verhaltenstherapie orientiert sich an Zielen. Wichtig ist es, dass du motiviert bist und Lust hast, mitzumachen.